Vorgeschlagene Änderungen für "Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft (Abschnitt 7)"

Originalversion

4) Datenkapitalismus

Das Digitale ist zur globalen Infrastruktur geworden. Software und Informationen bilden die Grundlage globaler Konsum- und Finanzmärkte. Im Zuge dessen steigen auch die Anreize für Unternehmen, immer mehr Daten zu erheben und Datenströme interessengeleitet auszuwerten. Dies geschieht in allen Lebensbereichen, so z. B. beim Autofahren mit aktuellen Modellen als auch beim Kommunizieren in populären Sozialen Netzwerken. Dieser Erfassung kann man sich kaum entziehen. Um die Kommunikationsprozesse in der digitalen Gesellschaft nachvollziehen und bewerten zu können, bedarf es eines Grundverständnisses bezogen auf den Wert von Daten und die Geschäftsmodelle von Internetunternehmen. Die informationsökonomischen Hintergründe der kommerziellen Verwertung von Daten bleiben aber häufig (bewusst) im Dunkeln. So können der Handel mit personenbezogenen Daten und die mit der Datenanalyse verbundenen Wertschöpfungsprozesse nicht oder nur bedingt durchschaut und beurteilt werden. Erst vereinzelt agieren Wirtschaftsunternehmen im Sinne einer „Open Innovation“ und nutzen offene Datenformate („Open Data“), um Produkte und Unternehmensstrategien auf der Basis von Daten zu optimieren.

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 *4) Datenkapitalismus*
2
3 Das Digitale ist zur globalen Infrastruktur geworden.
4 Software und Informationen bilden die Grundlage globaler
5 Konsum- und Finanzmärkte. Im Zuge dessen steigen auch die
6 Anreize für Unternehmen, immer mehr Daten zu erheben und
7 Datenströme interessengeleitet auszuwerten. Dies geschieht
8 in allen Lebensbereichen, so z. B. beim Autofahren mit
9 aktuellen Modellen als auch beim Kommunizieren in populären
10 Sozialen Netzwerken. Dieser Erfassung kann man sich kaum
11 entziehen. Um die Kommunikationsprozesse in der digitalen
12 Gesellschaft nachvollziehen und bewerten zu können, bedarf
13 es eines Grundverständnisses bezogen auf den Wert von Daten
14 und die Geschäftsmodelle von Internetunternehmen. Die
15 informationsökonomischen Hintergründe der kommerziellen
16 Verwertung von Daten bleiben aber häufig (bewusst) im
17 Dunkeln. So können der Handel mit personenbezogenen Daten
18 und die mit der Datenanalyse verbundenen
19 Wertschöpfungsprozesse nicht oder nur bedingt durchschaut
20 und beurteilt werden. Erst vereinzelt agieren
21 Wirtschaftsunternehmen im Sinne einer „Open Innovation“ und
22 nutzen offene Datenformate („Open Data“), um Produkte und
23 Unternehmensstrategien auf der Basis von Daten zu
24 optimieren.

Begründung

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.